“Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it.” [Donald E. Knuth]
Abstract
Dies ist eine Kurzeinführung in TeX. Mein Ansatz:
- Installiere MiKTeX.
- Lass’ eine erste TeX Version von Chatgpt erstellen.
- Korrigiere bzw. komplettiere diese Version manuell.
MiKTeX Installation
Laden Sie MiKTeX von (externer Link!) https://miktex.org/download herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer.
Erste Version mit Chatgpt erstellen
Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite (externer Link!) https://chatgpt.com/ auf und geben Sie ein:
Übersetze den folgenden Markdown Code in MiKTeX Quellcode:
+++
title = "Buchlederpflege"
description = "Wie man Buchleder pflegen kann"
date = 2024-04-23T19:31:00+01:00
author = "Bernd Plumhoff"
+++
**"A truly great book should be read in youth, again in maturity and once more in old age." [Robertson Davies]**
## Abstract
Buchleder ist empfindlich. Wenn es nicht gepflegt wird, trocknet es aus, wird spröde und reißt.
Alle 4 Jahre sollte es mit einem geeigneten Buchleder-Pflegemittel eingerieben werden.
Das hier vorgestellte Rezept können Sie in jeder Apotheke herstellen lassen. Es stammt von einem
Bibliothar einer Göttinger Bibliothek.
## Zutaten
---
| Zutat | Menge |
|:-----------------------------|-------:|
| Thymol | 5,5 g |
| Klauenöl (oleum pedum tauri) | 100 ml |
| Bienenwachs (cera flava) | 30 g |
---
## Herstellung in Form einer Salbe
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte den Haftungsausschluss im [Impressum](https://www.berndplumhoff.de/about/impressum_de/ "Impressum") beachten.
Zuerst werden von dem pulverförmigen Thymol 5,5 g mit einem Löffel in ein auf einer
Meßwaage stehendes Becherglas gefüllt. Anschließend werden 100 ml Klauenöl dazugegeben
(also auf 105,5 g). Währenddessen werden die kleinen Bienenwachschips (30 g) in einer Fantaschale
separat erhitzt.
Damit sich die Thymol-Klauenöl-Mischung besser verbindet, wird das Becherglas in
eine heiße Wanne gestellt und ohne Pause umgerührt. Das Bienenwachs muss bei gleicher
Temperatur zu der anderen Mischung zugeführt werden, um sich gut zu vermischen.
Man stellt je ein Thermometer in beide Gefäße und füllt bei 60°C das flüssige Bienenwachs
in das Becherglas. Während dieses Vorganges wird das Gemisch umgerührt, damit es sich
besser verbindet.
Schließlich wird die flüssige Salbe in zwei
kleine (100 ml) Kruken gefüllt. Nun muss gewartet werden, bis sich das Bienenwachs
etwas abgekühlt hat und fester geworden ist. Während die Salbe abkühlt, können die
Etiketten für die Kruken beschrieben werden.
## Download
Bitte den Haftungsausschluss im [Impressum](https://www.berndplumhoff.de/about/impressum_de/ "Impressum") beachten.
Dieser Artikel als PDF Dokument:
[Plumhoff_Buchlederpflege.pdf](/Plumhoff_Buchlederpflege.pdf) [65 KB PDF Datei, ohne jegliche Gewährleistung]
Chatgpt gibt aus: “Hier ist dein Markdown-Text in MiKTeX-kompatiblen LaTeX-Quellcode übersetzt. Ich habe article als Dokumentklasse verwendet und Pakete für deutsche Sprache, Tabellen und Hyperlinks eingebunden.”
Den Quellcode darunter können Sie einfach durch Klicken auf Kopieren in die Zwischenablage kopieren und dann in eine MiKTeX Eingabedatei namens Plumhoff_Buchlederpflege.tex einfügen:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{geometry}
\geometry{margin=2.5cm}
\usepackage{parskip} % Absätze ohne Einrückung
\title{Buchlederpflege}
\author{Bernd Plumhoff}
\date{23. April 2024}
\begin{document}
\maketitle
\begin{quote}
\textbf{"A truly great book should be read in youth, again in maturity and once more in old age."} \\
\emph{-- Robertson Davies}
\end{quote}
\section*{Abstract}
Buchleder ist empfindlich. Wenn es nicht gepflegt wird, trocknet es aus, wird spröde und reißt.
Alle 4 Jahre sollte es mit einem geeigneten Buchleder-Pflegemittel eingerieben werden.
Das hier vorgestellte Rezept können Sie in jeder Apotheke herstellen lassen. Es stammt von einem
Bibliothekar einer Göttinger Bibliothek.
\section*{Zutaten}
\begin{center}
\begin{tabular}{@{}p{8cm}r@{}}
\toprule
\textbf{Zutat} & \textbf{Menge} \\
\midrule
Thymol & 5{,}5 g \\
Klauenöl (oleum pedum tauri) & 100 ml \\
Bienenwachs (cera flava) & 30 g \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{center}
\section*{Herstellung in Form einer Salbe}
Alle Angaben ohne Gewähr. \\
Bitte den Haftungsausschluss im \href{https://example.com/about/impressum_de.md}{Impressum} beachten.
Zuerst werden von dem pulverförmigen Thymol 5,5 g mit einem Löffel in ein auf einer
Meßwaage stehendes Becherglas gefüllt. Anschließend werden 100 ml Klauenöl dazugegeben
(also auf 105,5 g). Währenddessen werden die kleinen Bienenwachschips (30 g) in einer Fantaschale
separat erhitzt.
Damit sich die Thymol-Klauenöl-Mischung besser verbindet, wird das Becherglas in
eine heiße Wanne gestellt und ohne Pause umgerührt. Das Bienenwachs muss bei gleicher
Temperatur zu der anderen Mischung zugeführt werden, um sich gut zu vermischen.
Man stellt je ein Thermometer in beide Gefäße und füllt bei 60\textdegree C das flüssige Bienenwachs
in das Becherglas. Während dieses Vorganges wird das Gemisch umgerührt, damit es sich
besser verbindet.
Schließlich wird die flüssige Salbe in zwei
kleine (100 ml) Kruken gefüllt. Nun muss gewartet werden, bis sich das Bienenwachs
etwas abgekühlt hat und fester geworden ist. Während die Salbe abkühlt, können die
Etiketten für die Kruken beschrieben werden.
\section*{Download}
Bitte den Haftungsausschluss im \href{https://example.com/about/impressum_de.md}{Impressum} beachten.
Dieser Artikel als PDF-Dokument: \\
\href{https://example.com/Plumhoff_Buchlederpflege.pdf}{Plumhoff\_Buchlederpflege.pdf} [65~KB PDF Datei, ohne jegliche Gewährleistung]
\end{document}
Durch Doppelklick auf den Dateinamen starten Sie MiKTeX. Mit STRG + t erzeugen Sie eine PDF Ausgabedatei, die parallel zur Eingabedatei gezeigt wird. So können Sie leicht Änderungen vornehmen und nach Drücken von STRG + t schnell sehen, wie sich diese auswirken.
Manuelle Korrektur und Vervollständigung
Ich änderte die MiKTeX Eingabedatei wie folgt:
Zeile 21 - Entfernen der Anführungszeichen um die Ausgabe von Ä zu vermeiden:
\textbf{A truly great book should be read in youth, again in maturity and once more in old age.} \\
Zeile 49 - Ganze Zeile löschen:
Bitte den Haftungsausschluss im \href{https://example.com/about/impressum_de.md}{Impressum} beachten.
Zeile 68 bis Dokumentende - Ersetzen der Download Section durch die die neue Section Bezugsquellen Beispiele:
\section*{Bezugsquellen Beispiele}
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben lediglich beispielhaft sind. Sie wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels recherchiert.
\begin{itemize}
\item Thymol \href{https://www.laboratoriumdiscounter.nl/de/thymol.html}{17,79 € (100g) + 12,00 € Versand}
\item Klauenöl \href{https://www.apatina-restaurierungsbedarf-chemikalien-online-kaufen.at/p/klauenoel-lederoel-1-l}{16,00 € (1 L) + 12,50 € Versand}
\item Bienenwachs \href{https://www.distrebution.com/kosmetik/emulgator/bienenwachs-kosmetisch-cera-flava-gelb-pastillen-d10009.4?number=D10009.9}{15,48 € (500g) + 4,50 € Versand}
\end{itemize}
\end{document}
Das Endergebnis als PDF Datei finden Sie - weiter aktualisiert - unter Buchlederpflege.